Grundlagen systemischer Beratung
Systemisches Denken und Handeln haben sich in unterschiedlichen
Anwendungsfeldern als höchst wirksam erwiesen. Es ist eine Haltung, die sich um einen angemessenen Umgang mit der Komplexität menschlichen Miteinanders bemüht. Die zentrale Annahme ist, Menschen als autonom und nicht beliebig veränderbar oder instruierbar zu betrachten. Personen als Mitglieder eines sozialen Systems erzeugen über Sprache und Handlung jeweils individuelle Wirklichkeiten und halten diese in der Interaktion aufrecht.
Entstanden aus der Therapie mit Familien, wurden aus dem systemischen Denken besondere Techniken für die unterschiedlichsten Beratungs- und Veränderungsanforderungen entwickelt. Es wird ein Milieu erzeugt, das alle Beteiligten im System stimuliert, notwendigen Wandel zu gestalten.
In dieser Woche lernen Sie die zentralen Grunddenkmodelle und wichtigsten systemischen Interventionsmöglichkeiten kennen. Es besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele aus der täglichen Praxis zu bearbeiten. Dabei wird der Blick auf die Lösungskompetenzen
eines jeden Einzelnen und jeden Systems gerichtet. Dies erweitert die persönliche Handlungskompetenz und führt zu einer spürbaren Entlastung in der kollegialen Zusammenarbeit.
Leitung: | Johannes Ketteler |
Termin: |
MO, 17.02.–FR, 21.02.2020 MO–DO von 09:00 bis 15:45 Uhr FR von 09:00 bis 14:00 Uhr (34 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
340,00 €
306,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kobi-Räume Adlerstraße 81-83 44137 Dortmund |
Kurs-Nr.: | ka1403201 |
![]() |
