Fortbildung zu dem Konzept der Neuen Autorität
Das Konzept der Neuen (systemischen) Autorität hat sich in den vergangenen Jahren von einem anfänglichen Krisenmodell zu einem umfangreichen pädagogischen Konzept entwickelt. Die Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität werden Ihre persönliche Präsenz in Ihrer pädagogischen Arbeitswelt stärken.
Die Teilnehmenden dieser Fortbildung werden sich mit der Gestaltung hilfreicher Auseinandersetzung beschäftigen, die Kämpfe vermeidet und folglich ohne Sieger und Besiegte auskommt.
Es geht vielmehr um die Herstellung einer pädagogischen Präsenz, die Kernwerte wie Sicherheit, Verbundenheit und Autonomie nicht nur im eigenen Erleben, sondern auch bei allen Beteiligten im Blick hat. Die Anwendung von Versöhnungsgesten und die Aktivierung von sozialer Unterstützung wird Ihr pädagogisches Handeln bereichern. Das Herstellen von ermutigenden Allianzen, die Kooperation und transparente Teamkulturen fördern, wird am Ende der Fortbildung für Sie selbstverständlich erscheinen.
Unabhängig von Ihrem Aufgabengebiet als pädagogische Fachkraft in Leitungsverantwortung oder Fallbeauftragung werden Sie sich ein neues berufliches Selbstverständnis erarbeiten. Supervisionseinheiten zu Ihren Praxisfeldern werden Ihnen in der Anwendung des Konzeptes der Neuen Autorität Sicherheit vermitteln.
Infoabend
ka3404225
MO, 26.09.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldung erforderlich
Leitung: | Kerstin Kurzius |
Termin: |
MI, 02.11.–FR, 04.11.2022 (Bildungsurlaub) DO, 08.12.–FR, 09.12.2022 (Bildungsurlaub) DO, 26.01.–FR, 27.01.2023 (Bildungsurlaub) DO, 23.02.–FR, 24.02.2023 (Bildungsurlaub) FR, 24.03.2023 von 09:00 bis 15:45 Uhr (70 Unterrichtsstunden) |
Kosten: | 910,00 € |
Ort: |
Kobi-Räume Adlerstraße 81-83 44137 Dortmund |
Kurs-Nr.: | ka4404224 |
