Moderationen planen und reflektieren
Praxiswerkstatt für Moderatoren/-innen
Diese Weiterbildung ist ein Austausch-, Lern- und Arbeitsforum für Personen, die Gruppen moderieren und Sitzungen leiten, sei es als Moderator/-in, Mitarbeiter/-in, Leitung, Berater/-in oder Netzwerker/-in.
Wir werden Fälle der Teilnehmenden reflektieren und anstehende Moderationen planen. Dabei entstehen Impulse für neue Sichtweisen, Methoden und Haltungen. Die erlernten Methoden können (auch im Hinblick auf Online-Moderation) miteinander erprobt werden. Der Referent Andreas Rauchfuß ergänzt den Austausch durch Inputs und Hinweise zum Praxistransfer. Fälle können sowohl aus dem Online als auch aus dem Präsenz-Spektrum kommen.
Themen
kollegiale Fallberatung
systemischer Blick auf Moderation und Gruppenprozesse
Austausch über Tools und kollegiales Erproben von Methoden
Auftrags- und Rollenklärung
Design von Moderationen
Umgang mit „schwierigen“ Situationen und Verhaltensweisen
Sie erweitern Ihr berufliches Handlungsrepertoire und können das Erlebte und Geübte sofort in Ihrer beruflichen Praxis anwenden.
Es geht um die Reflexion des eigenen Handelns, das Arbeiten an Fällen, erfahrens- und handlungsorientierte Übungen, theoretische Inputs und den Erfahrungsaustausch.
Ca. 10 Tage vor der Weiterbildung erfolgt per Mail eine Abfrage bezüglich der Anliegen und Fälle.
Leitung: | Andreas Rauchfuß |
Termin: |
MO, 14.08.2023 von 09:30 bis 15:15 Uhr (6 Unterrichtsstunden) |
Kosten: | 150,00 € |
Onlineseminar mit der Konferenzsoftware ZOOM |
|
Ort: |
Konferenzsoftware ZOOM Online |
Kurs-Nr.: | ka3901233 |
