Vom Leerstand zum Begegnungsort
Die Motivationen, einen Leerstand in einen Begegnungsort verwandeln zu wollen, können unterschiedlich sein: Es werden Räume für Kultur oder Soziales benötigt. Es soll ein stadtbildprägendes oder identitätsstiftendes Gebäude vor dem Verfall gerettet werden. Die Innenstadt soll aufgewertet und entwickelt werden. Eigenes Eigentum soll gemeinwohlorientiert zur Verfügung gestellt werden.
Ebenso vielfältig sind die Fragen und Herausforderungen, die sich damit verbinden. Gerade die ersten Schritte einer Projektentwicklung erfordern Praxiskenntnisse, Rundumblick und Erfahrungswissen. Das Kompaktseminar bietet in zwei Tagen geballtes Wissen aus der Praxis für die Praxis: Die passende Rechtsform für mein Projekt, Grundlagen der Kommunikation, Rahmenbedingungen von Zwischennutzungen, Wirtschaftsplan und Fundraising, Orientierung im Förderdschungel.
Sie engagieren sich in einer Initiative, die ein ungenutztes Gebäude bespielen oder entwickeln möchte, und benötigen praxisorientierte Hinweise für den Projekteinstieg? Sie sind Mitarbeiter/-in einer Kommunalverwaltung, die Leerstände mit Leben füllen und dafür gemeinwohlorientierte Partner/-innen gewinnen möchte, um diese bei den ersten Nutzungsschritten unterstützen?
Das Team von pro loco begleitet seit vielen Jahren gemeinwohlorientierte Immobilienumnutzungen von der ersten Idee bis zum Betrieb – u. a. 53 Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung“ in NRW.
Leitung: | Pro Loco Team |
Termin: |
DO, 18.09.2025 von 09:30 bis 17:15 Uhr FR, 19.09.2025 von 09:30 bis 17:15 Uhr (16 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
184,00 €
168,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kobi-Räume an der Ruhr Ruhrstraße 16 58239 Schwerte |
Kurs-Nr.: | ka3406253 |