Salutogenese – Bewegung und Körper als Ressource im Stressmanagement
Dieses Seminar will gezielt bewegungsorientierte Techniken und Methoden vermitteln, um die eigene Widerstandsfähigkeit/Resilienz gegenüber psychischen Krisen, sozialen Konflikten und potenziellen Krankheitsauslösern zu stärken. Entscheidende Faktoren für die eigene Resilienz sind die uns zugänglichen Ressourcen.
Über körperorientierte Methoden in Verbindung mit kognitiven Verfahren werden schlummernde Talente, Fähigkeiten, Erkenntnisse und Stärken bewusst erlebbar und können so (wieder) als Ressourcen aktiviert werden. Durch die weitere Entwicklung und Ausgestaltung von personellen, psychischen und interaktionellen Kompetenzen werden darüber hinaus neue Ressourcen zugänglich, um sich selbst in dem Spannungsfeld von Anforderungen und eigenen Bedürfnissen gesund, wach, entspannt und engagiert zu halten.
Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen:
Schatzsuche statt Fehlerfahndung
eigene kognitive Verarbeitungsmuster verstehen
Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und Handeln erkennen
hilfreiche und hinderliche Glaubenssätze unterscheiden
Handlungsspielräume erkennen und nutzen
Umgang mit Stressoren
Selbstregulation und Distanzierungstechniken
Entschleunigung und Achtsamkeit
Empowerment und Selbstwirksamkeit
Ziele der Veranstaltung:
Vermittlung von konkreten Strategien zur Selbstregulation
Selbstfürsorge und Stresstoleranz
Ressourcenaktivierung und Burn-out-Prophylaxe
Transfer der erworbenen Fähigkeiten in Berufs- und Privatleben
Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, lernen Sie Methoden aus der Tanztherapie, Edu-Kinestetik, Reiki, Lachyoga, Budotherapie, Entspannungsverfahren kennen.
Leitung: |
Marion Kortenkamp
Martina Cleve |
Termin: |
MI, 15.03.–FR, 17.03.2023 von 09:30 bis 16:15 Uhr (21 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
240,00 €
220,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kulturort DEPOT Immermannstraße 29 44147 Dortmund |
Kurs-Nr.: | ka1301231 |
