Märchenkräuter und Zauberpflanzen – Einführung in die Kräuterkunde
Die alten Kräuterweiber der Vergangenheit wussten viel über das Heilen von Verletzungen und Krankheiten. Einen Einblick in diese Zeit und dieses Wissen bekommen wir, wenn wir alte Kräuterbücher lesen. Mit einfachen Zutaten und wilden Kräutern eine Salbe herzustellen, Wickel anzulegen oder eine Mundspülung gegen Entzündungen zuzubereiten muss nicht schwer sein. Gemeinsam werden wir die alten Zauberpflanzen kennenlernen, mit denen man nicht nur Böses abwehrte, sondern auch heilende Wirkung erzielen kann.
Inhalt:
Erkennen und Benennen von Wildkräutern
unterstützt von Kräuterspielen, Rätseln und einem Kräuterquiz
Heilwirkung und Anwendungen
Küchenrezepte mit Wildkräutern
eigene Kräuterapotheke anlegen
Salben und Heilöle
Geschichten und Mythen der klugen Kräuterfrauen
Wildkräuter-Exkursion
Kräutersnack zubereiten
Wie kann ich einen Hustensaft herstellen oder wie komme ich durch die Erkältungszeit? Wer ist Guck-durch-den-Zaun? Kann ich Notfalltropfen selber machen? Wo und was darf ich sammeln? Und wo hat der Löwenzahn seinen Namen her? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Bildungsurlaub erörtert.
Leitung: | Claudia Backenecker |
Termin: |
DI, 14.03.–DO, 16.03.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr (21 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
252,00 €
231,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kobi-Räume an der Ruhr Ruhrstraße 16 58239 Schwerte |
Kurs-Nr.: | ka1801231 |
